Baubeginn: Januar 2016. Die diagnostische Abteilung im Erdgeschoss des Salem Krankenhauses wird bei laufendem Betrieb in mehreren Bauabschnitten komplett neu strukturiert. Behandlungsräume und Büros entlang der neuen Fassade sowie ein zentraler Funktionsbereich mit Endoskopie, Radiologie und CT erhalten ein klares und modernes Leitsystem- und Gestaltungskonzept, um die Qualität der Nutzung und Orientierung für Patienten und Personal zu optimieren.
Ähnliche Beiträge
August 2014 – Fertigstellung des 1. Bauabschnittes des Moore Haus der Pepperdine University
Die Renovierungsarbeiten im denkmalgeschützen Hauptgebäude wurden abgeschlossen, sodass die Studenten in die neu renovierten Zimmer einziehen konnten. Der Grundriss wurde optimiert und die Gemeinschaftsräume umfassend saniert, wobei der Altbaucharakter des Hauses unterstrichen wurde.

Alles Gute kommt von Oben
Das Krankenhaus Salem in Heidelberg bekommt ein MRT.
Oktober: Baubeginn Abteilung für Psychosomatik Kraichtalklinik
Nach der Errichtung und Erweiterung des Patientenhauses der Kraichtalklinik der Evangelischen Stadtmission Heidelberg in Münzesheim beginnt die Realisierung des dritten, neuen Bausteins der Gesamtanlage. Die Baumaßnahme umfasst den Umbau und die Aufstockung des ehemaligen Gästehauses und wird 2017 fertiggestellt.

Mark-Twain-Village
Gebäudeabrisse tragen zu einem erheblichen Teil zu den CO2-Emissionen des Bausektors bei. Die MTV-Bauen und Wohnen GmbH hat sich für den Erhalt und die Wiederverwendung der Wohngebäude im Quartieren B1-B3 entschieden. So reduziert sich der COS-Ausstoß um insgesamt ca. 24.350 TonnenCO². Im September zogen die neuen Bewohner in das Gebäude 3706 ein.

Die Innovation des Bauens ist da
In Zusammenarbeit mit Mense-Korte Architekten und der Firma PERI entsteht hier das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas! Wir wünschen der KRAUS GRUPPE als Bauherrn viel Freude an dem Projekt und sind gespannt auf die kommende Reise!
Juli 2015: Anerkennung Wettbewerb Total Zentral Dossenheim
Neubau für Senioren- und Studentenwohnen auf dem ehemaligen Areal der Totaltankstelle in Dossenheim. Diese Nutzung als Mehrgenerationenwohnen wird in 2 skulpturale Baukörper gegliedert, die durch einen zentralen und begrünten Platz vernetzt werden.